Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klasse Holzbauart der DRG in EpII


 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen
 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen
 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen
 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen
 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen
zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 11
Best.-Nr.: 

V11NSK20193

Autor/Copyright: Stefan Köhler-Sauerstein (SK2)
Bereitstellung: 18.04.2019
Dateigrösse: 20.63 MB
Ihr Preis:
nur 4.20
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 4 5
4
4
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
3
Detaillierung und Materialnachbildung
3
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
3
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
3
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Beschreibung:

Die bei der DRG in Betrieb befindlichen Länderbahnwagen umfassten insgesamt 91 verschiedene Bauarten, die eine einheitliche Wartung der Wagen so gut wie unmöglich machte. Um diesem mangelnden Umstand entgegenwirken zu können wurde in Zusammenarbeit mit der deutschen Waggonbauindustrie beschlossen, Reisezugwagen in Austauschbart zu fertigen. Hierbei wurden für alle Reisezugwagen einheitliche und genormte Bauteile verwendet, welche die Wartung und Unterhaltung der Fahrzeuge stark vereinfachte. Ebenso konnten die dafür entstehenden Kosten gesenkt werden.

Die ersten Wagen für den Nebenbahnbetrieb wurden 1922 in sog. Holzbauweise gefertigt. Die Lieferserie umfasste die Probefahrzeuge (nicht im Set enthalten) sowie Serienfahrzeuge Di21 und Di21a. Bei der Fertigung wurde das noch bewährte Prinzip der Länderbahnwagen angewendet, d.h. ein hölzerner Wagenkasten (mit Stahlblechen verkleidet) wurde auf ein geschweißtes Stahluntergestell gesetzt. Diese markanten Fahrzeuge sollten das Rückgrat des Wagenparkes für Nebenbahnen für lange Zeit bilden. Augenfälligstes Merkmal waren die offenen Endbühnen, über die der Fahrgastraum über eine Schiebetür erreicht werden konnte. Leider kam es bei den Reisenden immer wieder zu Beschwerden bezüglich dieser Zustiegsmöglichkeit, da in den Wagen immer deutliche Zugluft zu spüren war.

Die Wagen wurden zunächst als reine vierte Klasse Wagen (Bretterklasse) geliefert. Zum Einsatz kamen einfache Bretterbänke mit einfachen Rückenlehnen. Zur Ablage von Gepäck dienten Bretterablagen oberhalb der Fenster. Im Großen und Ganzen war die Einrichtung der Wagen sehr spartanisch. Die Fahrgasträume waren jeweils durch eine einfache Klapptür sowie dazwischen liegenden Aborten getrennt. Für die Innen- und Außenbeleuchtung auf den Bühnen kam Gaslicht zum Einsatz. Zur Versorgung der Lampen waren unter den Waggons zwei Gastanks installiert. Insgesamt wurden von den Di21 und Di21a 2.633 Waggons geliefert.

Eingesetzt wurden die Wagen im Personenzugdienst auf fast allen Nebenbahnen der DRG. Die Fahrzeuge dieses Sets spiegeln die Einsatzzeit vor der Wagenklassenreform bis 1928 wider.

Technische Daten:

Technische Daten:

Länge über Puffer: 13,92m

Wagenhöhe: 4,00m

Dienstmasse: ca. 18,0t

zul. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h

Anzahl der Sitzplätze: 66

Lieferumfang:

Lieferumfang:

  1. DRG_Di21-52510Erf-EpII
  2. DRG_Di21a-52574Stn-EpII
Hinweise:

Hinweise:

Das Modell besitzt folgende Extras:

  • Zu öffnende Schiebetüren an den Bühnen.
  • Einstellbare Fahrgäste im Innenraum. Die Fahrgäste sind in zwei Gruppen mit zwei separaten Schiebereglern unterteilt, sodass sich dadurch insgesamt vier Besetzungszustände der Wagen ergeben.
  • An den Bühnen können auf jeder Seite die Sicherungsgitter durch die Bedienung mittels Schieberegler hochgeklappt werden - an jeder Waggoneite je zwei.
  • An den Wagenenden können die Übergangsbleche und die Scherengitter mittels Schieberegler betätigt werden.
  • An beiden Wagenenden können Oberwagenlaternen (für die Kennzeichnung des Zugschlusses) mittels Schieberegler aufgesetzt werden. Durch einen extra Schieberegler je Seite lassen sich die Laternen in Tag- und Nachtstellung drehen, wobei die Nachtstellung beleuchtet ist.
  • Weiterhin verfügen die Modelle über eine nachgebildete Inneneinrichtung und eine vordefinierte Position für die Mitfahrkamera und Beleuchtungsfunktion.
  • Die Zuglaufschilder sind ebenfalls per Schieberegler einstellbar.
  • Die Zuglaufschilder und sämtliche Anschriften am Waggon sind editierbar. (Tauschtextur liegt dem Set bei).

Bei dem Modell handelt es sich um High-Poly-Modelle, das vier LOD-Stufen besitzt, welche bei entsprechender Entfernung zum Modell angewendet werden. Die vierte LOD-Stufe greift bei 750m und weist noch ca. 100 Polygone auf.

zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen Bild 6 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen Bild 6 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen Bild 6 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen Bild 6 zweiachsige Nebenbahnwagen 4. Klass im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V11NSK20193

Autor/Copyright: Stefan Köhler-Sauerstein (SK2)
Bereitstellung: 18.04.2019
Ihr Preis:
nur 4.20
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Bausatz DDR-Plattenbau QP62Bausatz DDR-Plattenbau QP62
Beschreibung: Um den enormen Wohnraumbedarf der DDR zu decken, begann man schon in den 1960er Jahren mit dem Bau industriell gefertigter Wohnhäu ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

TrafostationenTrafostationen
Beschreibung: Trafostationen zur Verteilung und Stabilisierung des Mittelspannungsstromnetzes. Solche Stationen wurden und werden in viele Ortschaften ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.79
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diesellokomotiven BR 218 der DB - altrote Farbgebung, Epoche IVaDiesellokomotiven BR 218 der DB - altrote Farbgebung, Epoche IVa
Beschreibung: Baureihe 218 – Der DiesellokklassikerDie Baureihe 218 ist wohl die berühmteste Vertreterin der gesamten Diesellokfamilie V16 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Airbus A330-200 Sparset ( ET,KA1,AC-CP )Airbus A330-200 Sparset ( ET,KA1,AC-CP )
Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers A ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Die Borkumer Kleinbahn, SchmalspurDie Borkumer Kleinbahn, Schmalspur
Beschreibung: In diesem Set wurde die Borkumer Kleinbahn in Anlehnung an das Original nachgebildet. Es wurde gegenüber dem Original ke ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 9.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

B4ü30 Einheits-D-Zugwagen Gruppe 29B4ü30 Einheits-D-Zugwagen Gruppe 29
Beschreibung:Die Einheits-D-Zugwagen der Gruppe 29 waren eine Weiterentwicklung aus den Einheitsbauarten des Baujahres 1926. Sie wurden zwischen 1928 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Liegewagen des Reiseveranstalters SCHARNOW in Epoche IVa – Set 2Liegewagen des Reiseveranstalters SCHARNOW in Epoche IVa – Set 2
Beschreibung: In der sog. „Wirtschaftswunderzeit“ gab die DB, vor allem auf Drängen des Reiseveranstalters TOUROPA, den Bau von neue ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.45
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

Reisezugwagen für den F-Zug der DB in EpIIIa, Set1 - Schürzenwagen (1)Reisezugwagen für den F-Zug der DB in EpIIIa, Set1 - Schürzenwagen (1)
Beschreibung: Die damals junge DB musste Anfang der 50er Jahre attraktive Angebote für Reisende schaffen, um der Abwanderung auf die Straß ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 8.25
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe